Die vegane Mayo ist eine pflanzliche Alternative zur klassischen Mayonnaise, die sich wachsender Beliebtheit erfreut. So kann man eigene vegane Mayo zubereiten, ohne Stress und Hektik:
- Vorbereitung ist der Schlüssel, Rezept also zunächst gründlich durchlesen
- Vor dem Start alle benötigten Zutaten und Utensilien bereitstellen
- Genauigkeit bei den Zutaten durch sorgfältiges abmessen
- Im Idealfall eine Küchenwaage für präzision verwenden
- An die vorgegebene Temperatur im Rezept halten
- Auf Zeitangaben im Rezept achten, um Über- oder Unter-Kochen zu vermeiden
- Vorsicht bei Abweichungen einer Zutat, dies kann das Ergebnis beeinflussen
- Mit Vorsicht Experimentieren, Änderungen für zukünftige Referenzen notieren
- Genießen Sie den Prozess, Kochen und Backen sollten Spaß machen!
Herkunft und Tradition der Mayonnaise
„Mayonnaise“ leitet sich wohl von der französischen Stadt Mahón im Mittelmeer ab, die im 18. Jahrhundert von französischen Truppen während erobert wurde.
Die Legende besagt, dass ein französischer Koch, als die Vorräte an Olivenöl zur Zubereitung einer Sauce ausgingen, stattdessen Eigelb und Traubenmostessig verwendete. Die Mischung wurde als „Mahonnaise“ bekannt, und später in „Mayonnaise“ umgewandelt.
Die vegane Mayo hat ihre Wurzeln in der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Ernährungsoptionen. Pflanzliche Alternativen zur Ei-basierten Mayonnaise wurden entwickelt, um den Bedürfnissen pflanzlich orientierter Menschen gerecht zu werden, gerade als Antwort auf die wachsende Zahl von Veganern und Vegetariern. So lassen sich Rezepte wie veganer Kartoffelsalat ganz ohne tierische Produkte zubereiten!

Vegane Mayo – ein Muss für diese Anlässe
Vegane Mayo eignet sich perfekt für verschiedene Anlässe und Gerichte wie Sommerliche Grillpartys und Picknicks, Perfekt als Brotaufstrich und Burgern. Auch Salate können anstelle eines veganen Dressings mit Mayonnaise aufgepeppt werden. Vegetarische & vegane Sandwiches und Wraps verleiht die leckere Mayo ohne Ei längere Haltbarkeit und cremigen Genuss zugleich.
Vorteile der pflanzlichen Alternative
→ Gesundheitsbewusst & vegan
Sie enthält in der Regel weniger gesättigte Fette und Cholesterin im Vergleich zur herkömmlichen Mayo, da sie auf pflanzlichen Ölen basiert.
→ Leicht verdauliche Inhaltsstoffe
Pflanzliche Mayo kann oft leichter verdaulich sein, da sie frei von tierischem Eiweiß ist.
→ Dieselbe Vielseitigkeit
Vegane Mayo kann genauso vielseitig eingesetzt werden wie herkömmliche Mayo. Sie passt zu Sandwiches, Salaten, Dips und vielem mehr.
→ Bewusst umweltfreundlich
Die Herstellung von veganer Mayo kann weniger Ressourcen und Wasser verbrauchen und weniger Treibhausgase produzieren als die Produktion von konventionellen Eiern.
→ Ethische schmeckt besser
Menschen, die sich aus ethischen Gründen für eine vegane Ernährung entscheiden, können mit veganer Mayo ihre Überzeugungen besser widerspiegeln.
→ Inklusivität durch Veganismus
Veganismus bietet eine inklusivere Option für Menschen mit verschiedenen Ernährungspräferenzen, wie Veganer, Vegetarier, Menschen mit Allergien und mehr.
Besonders wichtig für eine gelungene Vegane Mayo
Die Zubereitung von veganer Mayo erfordert einige besondere Überlegungen:
Emulgieren ohne Ei
Die Herausforderung besteht darin, die Emulsion ohne die Verwendung von Eiern zu erreichen. Pflanzliche Milch, Senf und Zitronensaft übernehmen diese Funktion.
Geschmacksabstimmung
Die richtige Abstimmung der Zutaten ist entscheidend, um den charakteristischen Geschmack der Mayo zu erzielen.
Vegane Mayo Schritt-für-Schritt Erfolgsrezept
Ein gutes Rezept zeichnet sich durch mehrere wichtige Aspekte aus, die zusammenkommen, um ein erfolgreiches und köstliches Ergebnis zu gewährleisten. Wie unsere klaren und präzisen Anweisungen etwa, die verständlich und leicht nachvollziehbar erklären, wie das Gericht zubereitet wird.
Benötigte Utensilien
⇒ Mixer oder Küchenmaschine
⇒ Schüssel
⇒ Löffel
Vegane Zutaten
- 1/2 Tasse pflanzliche Milch (z. B. Sojamilch)
- 1 Teelöffel Senf
- 1 Esslöffel Essig oder Zitronensaft
- 1 Tasse pflanzliches Öl (z. B. Rapsöl)
- Salz und Gewürze nach Geschmack
Zubereitung
Schritt 1: In einem Mixer pflanzliche Milch, Senf und Essig vermengen.
Schritt 2: Langsam pflanzliches Öl hinzufügen, während der Mixer läuft, bis eine cremige Emulsion entsteht.
Schritt 3: Mit Salz und Gewürzen abschmecken und in ein Glas füllen.
Wichtig vor dem Servieren der veganen Creme
Die vegane Alternative unterscheidet sich von herkömmlicher Mayo hauptsächlich durch die Verwendung pflanzlicher Zutaten anstelle von tierischen Produkten. Wichtig ist es, die vegane Mayo unbedingt im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Servieren gut umrühren, da sie sich absetzen kann. Gerade veganem Lachs oder veganen Reibekuchen gibt die Mayo mit Kräutern garniert den „letzten Schliff“!
Haltbarkeit vegetarisch veganer Mayo
Die Haltbarkeit variiert je nach Zutaten und Lagerbedingungen. In der Regel sind pflanzliche Ölen jedoch weniger anfällig für den Verderb als tierische Produkte. Vor dem servieren gilt trotzdem: Sicherstellen, dass die vegane Mayo frisch ist!
Profitipps für vegane Mayonnaise
⇒ Lagerunge die Mayo immer Kühl, auch wenn die Portion noch nicht angebrochen ist
⇒ Luftdichte Aufbewahrung nach dem Öffnen
⇒ Nur saubere Löffel oder Messer eintauchen
Vegane Mayo – unser Fazit
Vegane Mayo ist eine köstliche Alternative zur traditionellen Mayonnaise und passt hervorragend zu verschiedenen Gerichten. Mit dem richtigen Rezept und der sorgfältigen Abstimmung der Zutaten können Sie Ihre eigene cremige, pflanzliche Mayo herstellen, die sowohl geschmacklich als auch ethisch überzeugt.
Auch lecker: Unsere vegane Aioli Idee!